Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Herzlich Willkommen!

FiPP e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und arbeitet in über 80 Einrichtungen und Projekten in zehn Berliner Bezirken für Kinder, Jugendliche, Familien, Nachbar*innen und Senior*innen in der Stadt. Informieren Sie sich auf unserem Webauftritt über unsere Kinder- und Jugendarbeit und unsere gemeinwesenorientierten Projekte.

Aktuelles

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

18. Juli 2025

Kita Wunderblume feierte 20-jähriges Bestehen in der Trägerschaft

Am Freitag, den 11. Juli wurden in unserer Kita Wunderblume nicht nur die zukünftigen Schulkinder gebührend verabschiedet, sondern es wurde bei einem wunderschönen Sommerfest auch das 20-jährige Bestehen der Kita in der Trägerschaft gefeiert.

Der Bezirksbürgermeister Frank Bewig, die Bezirksstadträtin Tanja Franzke, die Bereichsleitung Janine Heidrich und die Fachberatung Nadine Kruschel brachten neben Glückwünschen und Blumen auch einzigartige Geschenke mit.

Bei einem bunten Bühnenprogramm, verschiedenen Angeboten und leckerem Essen verbrachten die Kinder, Eltern und Erzieher*innen spannende und emotionale gemeinsame Stunden.

FiPP e.V. bedankt sich bei allen Gästen und sagt auch herzlichen Dank an das gesamte Team der Kita Wunderblume für die Organisation und Umsetzung der Festlichkeit!

 

15. Juli 2025

Für Vielfalt, Bildung und Solidarität - FiPP-Position gegen Queerfeindlichkeit 

Queerfeindlichkeit ist kein Randphänomen – sie ist bittere Realität. Über 1.700 queerfeindliche Straftaten im Jahr 2023, zunehmende Hasswellen im Netz, politische Rückschritte und Angriffe auf queere Sichtbarkeit zeigen: Die Rechte und die Sicherheit queerer Menschen stehen unter Druck. Umso wichtiger ist es für uns, jetzt klar Haltung zu zeigen – für Menschenrechte , für Vielfalt, für eine solidarische Gesellschaft.

Wir erleben im Moment fatale Signale: statt sie zu stärken wird die Sichtbarkeit von queeren Menschen eingeschränkt und queerfeindliche Narrative werden wieder salonfähig gemacht. Besonders beunruhigend ist die Entwicklung im Bildungsbereich. Im Entwurf des überarbeiteten Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege wurden zentrale Inhalte zu Antidiskriminierung, sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und Selbstbestimmung nahezu vollständig gestrichen. Damit droht ein Rückschritt hinter bereits etablierte Standards frühkindlicher Bildung. Kinder, die in Regenbogenfamilien leben oder sich jenseits normativer Geschlechterrollen bewegen, werden unsichtbar gemacht. Fachkräfte verlieren wichtige Grundlagen für eine diskriminierungssensible Praxis.

Gleichzeitig erleben wir bundesweit Versuche, queere Bildungsarbeit zu delegitimieren – sei es durch das Verbot genderinklusiver Sprache in Bayern oder durch die Diffamierung von Aufklärungsprojekten als „kindeswohlgefährdend“. Dabei ist klar: Eine Pädagogik, die Vielfalt anerkennt, schützt Kinder. Sie fördert Empathie, stärkt Selbstwert und beugt Ausgrenzung vor.

Während queere Gesundheits- und Beratungsangebote gekürzt werden und pseudowissenschaftliche Konferenzen transmedizinische Standards infrage stellen, braucht es mehr denn je eine klare politische und pädagogische Antwort: Vielfalt ist kein Risiko, sondern eine Stärke.

Wir fordern von Landes- und Bundespolitik:

  1. Die konsequente Verankerung von Antidiskriminierung und Sichtbarmachung von Diversität in allen Bildungsplänen und -programmen

  2. Den Schutz und Ausbau queerer Unterstützungsstrukturen

  3. Eine klare Absage an jede Form von Queerfeindlichkeit – ob auf der Straße, im Netz oder in der Politik

Denn: Menschenrechte sind nicht verhandelbar.

 

 

 

10. Juli 2025

Kundgebung gegen den geplanten Sparhaushalt

Am letzten Dienstag waren wir bei der Aktion „unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt“ gemeinsam mit vielen Mitgliedorganisationen, Engagierten und Unterstützer*innen vor dem Roten Rathaus. Initiiert wurde die Kundgebung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin.

Ca. 1.500 Menschen protestierten gegen den geplanten Sparhaushalt 2026/2027 des Berliner Senats.

Die geplanten Kürzungen im sozialen Bereich bedrohen derzeit über 600 Projekte – darunter auch viele in der Kinder -und Jugendhilfe. Schon jetzt stehen einige Projekte vor dem Aus oder wissen zumindest, dass ihre Förderung zum Ende des Jahres auslaufen wird. Doch die soziale Arbeit in unserer Stadt ist kein Luxus. Die von den Einsparungen bedrohten Angebote sind kein Luxus. Sie sind das Fundament für Zusammenhalt, Teilhabe und Menschlichkeit. Sie sind essenziell für ein lebendiges und gerechtes Miteinander in unserer Stadt.

Darum werden wir weitermachen, weiterhin unsere Stimme erheben, werden laut und bunt sein.

Wir stehen zusammen für ein soziales und gerechtes Berlin! Wir sind #unkürzbar!

Wir danken allen, die sich beteiligt haben.

Hier finden Sie den Artikel aus dem Tagesspiegel und der taz vom 08. Juli 2025: www.tagesspiegel.de & www.taz.de

Radiobeitrag inforadio.de „Der Tag in Berlin & Brandenburg“ ab Minute 03:06: www.inforadio.de

Und der Bericht vom rbb24 startet bei Minute 5:04: www.rbb24.de

 

 

07. Juli 2025

Kita Pusteblume feierte 20-jähriges Jubiläum in der Trägerschaft

Bei sommerlichen Temperaturen feierte letzten Donnerstag unsere Einrichtungen neben einem Sommerfest auch ihr 20-jähriges Jubiläum in der Trägerschaft! Unsere Geschäftsführerin Doreen Sieg, die Fachberaterin Nadine Kruschel sowie einige Gäste aus der Geschäftsstelle überbrachten Glückwünsche, Blumen und einen Gutschein.  Bei verschiedenen Angeboten, leckerem Eis und einem Hot-Dog-Stand verbrachten die Kinder, Eltern und Erzieher*innen spannende gemeinsame Stunden.

FiPP e.V. bedankt sich bei allen Gästen und sagt auch herzlichen Dank an das gesamte Team der Kita Pusteblume für die Organisation und Umsetzung der Festlichkeit!

 

 

27. Juni 2025

Kita Biesdorfer Zwergenhaus feierte 20-jähriges Jubiläum in der Trägerschaft

Am Mittwoch, den 25. Juni feierte die Kita Biesdorfer Zwergenhaus bei sommerlichen Temperaturen ihr 20-jähriges Jubiläum in der Trägerschaft. Unsere Geschäftsführerin Doreen Sieg überbrachte neben Glückwünschen auch Blumen und einen Gutschein.  Die Kinder, Eltern und Erzieher*innen verbrachten, bei den unterschiedlichen Angeboten aufregende gemeinsame Stunden.
 

FiPP e.V. bedankt sich bei allen Gästen und sagt auch herzlichen Dank an das gesamte Team der Kita Biesdorfer Zwergenhaus für die Organisation und Umsetzung der Festlichkeit!

 

 

25. Juni 2025

Kita Hummelburg feierte ihren Wiedereinzug mit einem Sommerfest

Die Kita Hummelburg hatte gestern einen Grund zum Feiern, denn nach Beendigung der Sanierungsmaßnahmen, wurde der Wiedereinzug mit einem Sommerfest gebührend gewürdigt. Bei großartigen Angeboten und Aktionen für die Großen und Kleinen wurde die im neuen Glanz erstrahlende Kita ausgiebig gefeiert.

Die Sanierung der Elektroanlage wurde durch eine Förderung aus dem "Kitaausbauprogramm zum bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung in Berlin für das Haushaltsjahr 2023" sowie aus Eigenmitteln des Trägers realisiert.

Herzlichen Glückwünsch zum Wiedereinzug an das gesamte Team der Kita Hummelburg

 

 

 

 

03. Juni 2025

Tausende Stimmen für die Zukunft unserer sozialen Stadt!

Gestern setzten wir mit zahlreichen engagierten Kolleg*innen gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Unterstützer*innen ein starkes Zeichen gegen die geplanten Kürzungen im Berliner Sozialhaushalt. Vor dem Roten Rathaus wurden rund 4.000 Briefe an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner übergeben – verfasst von Kindern, Senior*innen, Familien, pädagogischen Fachkräften und Schulleitungen.

Ihre Botschaft war unmissverständlich: „Keine Kürzungen im sozialen Bereich!“ 

Die Aktion, initiiert vom Träger Tandem BTL, fand unter dem Motto #BriefeAnKai statt und wurde von vielen sozialen Einrichtungen in Berlin unterstützt, darunter auch der Paritätische Wohlfahrtsverband. In einer bunten, friedlichen und sehr eindrucksvollen Atmosphäre wurden die Stimmen derer hörbar gemacht, die von den Einsparungen besonders betroffen wären. 

Die geplanten Kürzungen im Sozialbereich bedrohen derzeit über 600 Projekte – darunter auch viele in der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Angebote sind keine Verhandlungssache, sie sind essenziell für ein lebendiges, gerechtes Miteinander in unserer Stadt.

Wir danken allen, die sich beteiligt haben, für ihr Engagement und ihre Stimme.
Und wir machen weiter – laut, bunt und solidarisch!  #unkürzbar #BriefeAnKai

Hier finden Sie den Artikel aus der Berliner Morgenpost vom 02. Juni 2025: www.morgenpost.de

Und den gestrigen rbb24 Bericht:www.rbb24.de

 

 

 

20. Mai 2025

Feierlichkeit zum Abschluss der energetischen Gesamtsanierung

Gestern fand bei unserem Kooperationspartner der Siegerland Grundschule in Berlin-Spandau der Festakt zum Abschluss der energetischen Gesamtsanierung statt. Vor Ort waren viele Gäste aus Bezirk und Senat. So sprachen neben dem Bezirksbürgermeister Frank Bewig auch die Bezirksstadträtin (Abteilung Bildung, Kultur, Sport und Facility Management) Dr. Carola Brückner, der Bezirksstadtrat Thorsten Schatz (für Bauen, Planen, Natur- und Umweltschutz) und der Leiter der Abteilung Wohnen und Stadterneuerung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Dr. Jochen Lang ein paar Worte zum Ende der Sanierung. Unsere Bereichsleitung für Jugendhilfe und Schule, Sabine Tönnis sowie die Fachberatung Jana Sinnecker überbrachten der Schulleiterin Sandra Schweigert und unserer Leiterin des Ganztagsbereichs DIE DRACHEN an der Siegerland-Grundschule, Melanie Weiß ein Hufeisen als symbolischen Glücksbringer für die neuen Räumlichkeiten.

Die Pressemitteilung zum gestrigen Festakt kann unterfolgendem Link nachgelesen werden: www.berlin.de

 

19. Mai 2025

12.Familienmarathon und Jubiläumsfeier in der Kita am Spektesee

Am Samstag, den 17. Mai 2025 feierte unsere Kita am Spektesee mit dem 12. Familienmarathon nicht nur das 20-jährige FiPP-Jubiläum, sondern auch ihren 55-jährigen Kita-Geburtstag. Der Bezirksbürgermeister Frank Bewig sowie unsere Geschäftsführerin Doreen Sieg und die Bereichsleitung Kita und Familie, Nicole Martens überbrachten neben Glückwünschen auch einzigartige Geschenke. Die Kinder, Eltern und Erzieher*innen verbrachten, bei den unterschiedlichen Angeboten aufregende gemeinsame Stunden. Und der Familienlauf war für Groß und Klein ein unbeschreibliches Erlebnis. Alle freuen sich schon auf den Lauf im nächsten Jahr.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und Teilnehmer*innen und sagt auch Danke an das gesamte Team der Kita am Spektesee für die Organisation und Umsetzung der Festlichkeit!

 

 

 

 

 

 

 

IKS - Praxishandbuch

 

Seminarprogramm 2024-2025

Hier geht es zu den FiPP-Bezirken.

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis