Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Herzlich Willkommen!

FiPP e.V. ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe und arbeitet in über 80 Einrichtungen und Projekten in zehn Berliner Bezirken für Kinder, Jugendliche, Familien, Nachbar*innen und Senior*innen in der Stadt. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Kindertagesstätten, Familienzentren, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, gemeinwesenorientierte Projekte, Angebote für Menschen mit Fluchterfahrung, Ganztagsbereiche an Grund- und Sekundarschulen, schulbezogene Jugendsozialarbeit, Schulstationen, Lernwerkstätten sowie Berufsorientierung.

Mit der Orientierung seiner Angebote am Anti-Bias-Ansatz hat FiPP e.V.  sich verpflichtet, diese so auszurichten, dass sie unterschiedliche Lebensverhältnisse und Lebensentwürfe von Familien berücksichtigen und allen Kindern und Jugendlichen vielfältige Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen.

Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung und freuen uns natürlich auch jederzeit über Anregungen, wie wir den Internetauftritt noch verbessern können!

Aktuelles

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

14. September 2023

Gemeinsam für die Zukunft von jungen Menschen!

Heute rief die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) zusammen mit einem breiten Bündnis an zivilgesellschaftlichen Trägern der kulturellen, politischen und offenen Kinder- und Jugendbildung zu einer Protestaktion vor das Abgeordnetenhaus auf. Gemeinsam wollten wir mit anderen Trägern und Akteur*innen zur 1. Lesen des Doppelhaushaltes im Bildungsausschuss die Jugendarbeit sichtbar machen.

Hintergrund der Aktion war der aktuelle Haushaltsentwurf des Berliner Senats für die Jahre 2024/2025. In vielen Bezirken wird nach aktueller Einschätzung der Status quo erhalten, was indirekt mit Hinblick auf die Kostensteigerungen Kürzungen bedeutet, es sind keinerlei Mehrbedarfe und auch kein Inflationsausgleich vorgesehen. Daher macht sich die Befürchtung breit, dass soziale Projekte nicht ausreichend finanziert werden können. Dieser Landeshaushalt zwingt die Bezirke somit indirekt zu Kürzungen, vor allem im sozialen Bereich. Davon wären die freien Träger der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Familienförderungen sowie der Personalbereich der Jugendämter voraussichtlich direkt betroffen. Auch bei uns im FiPP würden sich die Kürzungen insbesondere in dem Bereich ‚Jugendhilfe und Sozialraum‘ bemerkbar machen und dort Projekte stark gefährden. Die Folgen, wären katastrophal, denn die Sparmaßnahmen würden die Arbeit von sozialen Projekten, Beratungsstellen und die Unterstützung von Menschen in Not betreffen. Daher fordern wir, dass die Kürzungen und vor allem die Streichungen von ganzen Projekten im weiteren Verfahren der Haushaltsabstimmung zurückgenommen werden.

Mit Bannern und Protestrufen zeigten wir uns solidarisch gegen diese massiven Kürzungen im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit.

Wir waren viele! Wir waren laut! Wir werden für unsere Forderung lautstark bis zum Schluss einstehen!

 

 

11. September 2023

Gemeinsame Sache - Berliner Freiwilligentage

Unter dem Motto. „Eine Oase auf der Fischerinsel – Anpacken und mitmachen“ engagierten sich im Rahmen der Berliner Freiwilligentage viele Ehrenamtliche, Mitarbeiter*innen, Nachbar*innen und Anwohner*innen für das Stadtteilzentrum KREATIVHAUS.

Mehr als 20 Mitarbeiter*innen der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung unterstützten die Aktion im Kreativhaus tatkräftig.
Der Fokus lag auf dem Außengelände, dieses wurde verschönert und als ein wichtiger Begegnungsort attraktiver gemacht. Alle Beteiligten haben mitangepackt und bei über 30 Grad für das Stadtteilzentrum fleißig Unkraut beseitigt, harten Erdboden für eine neue Boule Anlage umgegraben, Holz gesägt, verarbeitet und angestrichen. Hochbeete wurden fertiggestellt, geeignete Orte zum Aufstellen gesucht und mit Erde befüllt. Um einen besseren Ausblick in den wunderschönen Garten zu bekommen, sind die Fenster geputzt und das Haus von weiteren Altlasten befreit worden.

Für Wasser, Obst und Snacks war ausreichend gesorgt. Ein gelungener Abschluss bildete das gemeinsame Gillen im Garten.

Die Begegnungen wurden auch genutzt, um sich auszutauschen, mehr voneinander zu erfahren und sich zu vernetzen. Mit dieser Aktion wurde deutlich, wie wichtig Engagement für eine gelungene Stadtteilarbeit ist.

Zum Abschied gab es neben Dankesworten für jeden Ehrenamtlichen einen roten FiPP-Beutel mit vielerlei Aufmerksamkeiten.

Wir sagen, vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen Tag mit unterstützt und ermöglicht haben.

 

 

02. September 2023

Herzlich willkommen in der Schule!

Bei strahlendem Sonnenschein feierten heute die Berliner Erstklässler*innen ihre Einschulung. Viele unserer FiPP-Kolleg*innen unterstützten die Grundschulen bei der Feier, zum Beispiel unsere Mitarbeiter*innen aus der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit und Schulstation an der Zürich-Grundschule in Neukölln. Mit einem Infostand und kleinen FiPP-Geschenken hießen sie die Kinder willkommen. Wir wünschen den Erstklässler*innen viel Freude, spannende Erlebnisse und allen Fachkräften sowie Schüler*innen einen guten Start in das neue Schuljahr!

Viele Besucher*innen haben an diesem Tag auch unsere Spendenaktion für die Ukraine-Hilfe von Save the Children unterstützt. Wir sind von der Hilfsbereitschaft und dem Mitgefühl sehr gerührt und möchten uns herzlich bedanken!

 

 

12. Juli 2023

FiPP e.V. gratuliert: Erste Berliner Compartmentschule an der Karower Chaussee in Pankow eröffnet

 

Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, wurde die erste Grundschule nach dem Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser eröffnet, die erste dieser Art in ganz Berlin und bundesweit! An der festlichen Eröffnung nahmen Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, Alexander Slotty, Staatssekretär für Bauen und Jörn Pasternack, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management und Schulleiter Marcel Ricken im Kreise der Schulgemeinschaft teil.

Im Rahmen des Landesprogrammes „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ kooperiert FiPP e.V. als Träger ab sofort mit der „50. Grundschule“. Wir bieten mit unserer sozialpädagogischen Fachkraft eine Anlaufstelle für alle Kinder der Schule, dem schulischen Personal sowie den Eltern und Familien, leisten schulbezogene Jugendsozialarbeit und beraten in Bildungs- und Erziehungsfragen.

Wir freuen uns auf die Kooperation und wünschen bis dahin allen Kindern, Eltern und Lehrer*innen wunderbare Ferien!

 

29. Juni 2023

FiPP wehrt sich laut und bunt: Integrationsfonds retten und verstetigen
 

Der aktuelle Entwurf des neuen Landeshaushalts für 2024 sieht eine enorme Kürzung des bezirklichen Integrationsfonds vor. Anstelle einer Erhöhung, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, würde dies eine Kürzung in Höhe von 43 % bedeuten! Damit sind große Teile der Integrationsarbeit Berlins gefährdet. 

Am frühen Morgen des 29. Juni 2023 haben unsere Kolleg*innen aus dem Bereich Jugendhilfe und Sozialraum gemeinsam mit anderen betroffenen Organisationen vor dem Hause des Berliner Finanzsenators, Stefan Evers (CDU), gegen diese Kürzungsplanungen bunt und lautstark protestiert. Denn hier fanden die abschließenden Gespräche zum Senatsentwurf statt.

Als ab 2015 viele Menschen in Berlin vor Krieg und Verfolgung Zuflucht suchten, konzeptionierten wir an FiPP-Standorten, in deren Umfeld besonders viele Geflüchtete ankamen Angebote, um Integration zu befördern und Willkommenskultur zu gestalten. Altglienicke, im äußersten Südosten Berlins, war und ist beispeilweise ein solcher Ort. Seit 2017 hat FiPP e.V. hier ein Netzwerk aufgebaut, welches in Anbindung an unsere Kinder- und Jugendeinrichtungen geflüchtete Kinder, Jugendliche und ihre Familien beim Ankommen unterstützt, mit den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt bringt, berät und begleitet. In Mitte und Pankow bieten wir in unseren Kinderfreizeiteinrichtungen Spiel-, Sport- und Begegnungsmöglichkeiten für geflüchtete Kinder, die ebenfalls durch zusätzliche Mittel aus den bezirklichen Integrationsfonds finanziert sind.

Sollten die geplanten Kürzungen tatsächlich umgesetzt werden, könnten diese wichtigen Angebote und ganz konkret das Projektteam "Willkommen in Altglienicke" (WiA) und "Mobil in Altglienicke" (MiA) nicht mehr aufrecht erhalten werden.

 

12. Juni 2023

Kinderfest Altglienicke


Am Samstag, den 10. Juni 2023 fand auf dem Gelände des Abenteuerspielplatz und Kinderbauernhof Waslala von 14.00 - 18.00 Uhr das Kinderfest Altglienicke statt. Mit dabei waren auch unsere Teams vom KJFE Fairness, MiA/WiA und Mein Limit. Bei bestem Wetter hatten die kleinen und großen Besucher*innen jede Menge Spaß und konnten an den vielen Ständen basteln, kreativ sein, spielen und einfach jede Menge erleben.
Es war toll, endlich wieder mit so vielen Kooperationspartner*innen aus Altglienicke zusammen etwas auf die Beine stellen zu können!

Eine tolle Überraschung gab es auch noch: Das Quartiersmanagement Kosmosviertel hatte zu Gunsten des Waslala ein Kuchenbuffet organisiert: Es kamen 490,22 € zusammen. Ziel ist es, irgendwann ein weiteres, gut reitbares Pony anschaffen zu können, was die kleine Ponyherde von derzeit zwei Islandpferden und zwei Shetlandponys - eines davon bereits stolze ca. 24 Jahre alt (!) - ergänzen soll. Herzlichen Dank den Spender*innen und den Engagierten aus dem Quartier Kosmosviertel!

 

9. Juni 2023

Kita Krümelkiste feiert 50-jähriges Jubiläum


Am warmen 9. Juni 2023 feierte die Kita Krümelkiste ihr 50-jähriges Bestehen. Zum bunten Familienfest kamen viele Kinder, Elternvertreter*innen, Großeltern, Freund*innen sowie Kolleg*innen aus der Geschäftsstelle. Unter den anwesenden Eltern gabe es sogar ehemalige Kitakinder und solche, deren Kinder erst ab September hier ihren Alttag verbringen. Viele Geschenke und Blumen wurden zu diesem stolzen Jubiläum überbracht. Die Kindergruppen gratulierten ihrer Kita mit Kunstbeiträgen, Verkleidungen und Liedern zum Mitmachen. Bei einem aufregenden Stationsspiel konnten sie anschließend zwischen Gauklern, Jonglage, Musik und Zauberei Punkte und Belohnungen einsammeln.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kita Krümelkiste, die seit 2005 in der Trägerschaft von FiPP e.V. ist!

 

 

5. Juni 2023

Aus Grau wird jetzt BUNT! - Graffiti-Projekt vom FiPP-Treff


In der Woche vom 5. - 9. Juni 2023 startet ein wirklich großes Graffiti-Projekt in seine Abschlussphase: Aus Grau wird jetzt BUNT!

Finanziert wurde/wird das Ganze mit Mitteln aus dem Programm "Stärkung Berliner Großsiedlungen".

Kooperationspartner*innen sind die Gottfried-Röhl-Grundschule, bwgt e.V., der Leipziger Künstler Flamat des Künstlerduos Superfreunde und der FiPP-Treff an der Gottfried-Röhl-Grundschule im Berliner Stadtteil Wedding. In wochenlanger Planung haben die FiPP-Treff Besucher*innen, sie alle besuchen die 6. und 5. Klassen der Grundschule, phantasievolle Figuren entworfen, die in der besagten Juni-Woche ihren verdienten Platz in einem 85 m² (H x B 10,50 m x 8,50 m) großen Fassadenbild am Grünen Pavillon finden werden. Bis heute ist dieses große Grafitti tatsächlich ein reines Mädchen-Projekt!

Nach Grüstaufbau und Grundierung werden der Künstler Flamat und Chris Rug, der Koordinator des FiPP-Treffs, in dieser Woche jeweils ab ca. 9.00 Uhr auf dem Baugerüst stehen um die im Vorfeld entstandenen Kinderzeichnungen zu sprühen. Zuschauer*innen sind gern gesehen!

Die teilnehmenden Kinder stoßen dann täglich nach dem Unterricht dazu, um im unteren, gelben Bereich der Wand zu malen (siehe Bild). Der Künstler Flamat hat die Kinderzeichnungen in Perspektive an einer Weltraumkreuzung positioniert. Mit dabei sind Weltraumkatzen im fliegenden Toaster oder eine Banane auf dem Skateboard. Im unteren, gelben Bereich werden die Kinder weitere Ideen einbauen – angelehnt an Keith Haring. Zusätzlich wird dort Platz sein für die Namen der Kinder und alle Kooperationspartner*innen. Bis zum Nachmittag des 9. Juni sollte das Fassadenbild fertig sein! 

Abschließend sei schon angekündigt: Am 8. September 2023 wird das Wandbild im Rahmen eines Kiezfestes feierlich der Öffentlichkeit präsentiert!

 

1. Juni 2023

FiPP e.V. radelt fürs Klima


Gemeinsam sammeln wir im FiPP e.V. ab Donnerstag, den 1. Juni 2023 bei der Aktion STADTRADELN – Radeln für das Klima! für 21 Tage Fahrrad-Kilometer für diesen guten Zweck! Alle Kolleg*innen, Mitglieder und Freund*innen sind herzlich eingeladen FiPP e.V. dabei zu unterstützen, in dem sie sich auf der Plattform oder in der App unserer Gruppe "FiPP e.V." anschließen. Jedes Mal, wenn in den kommenden drei Wochen geradlet wird, egal ob inner- und außerhalb von Berlin, werden die Kilometer in unserer FiPP-Gruppe dann mehr!

Ziel der Aktion ist es, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben! Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit, denn erst im April haben wir uns zum zweiten Mal in Folge auf der Arbeitstagung dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/home

 

20. Mai 2023

FiPP e.V. beim "Muddy Angel Run" in Berlin

 

Am 20. und 21. Mai 2023 fand der "Muddy Angel Run" in Berlin auf der Trabrennbahn Karlshorst statt. Ziel des deutschlandweiten Events ist es, Frauen jeden Alters für das Thema Brustkrebs zu sensibilisieren, Betroffene zu unterstützen, zu vernetzen und darauf aufmerksam zu machen - denn bei kaum einer anderen Krebserkrankung hat die Früherkennung einen so großen Einfluss auf die Heilungschancen.

Eine große, begeisterte Mitarbeiterinnen-Gruppe aus unserer Kita Pusteblume, mit Unterstützung aus unserer Kita Hummelburg, hat bei strahlendem Sonnenschein an diesem Event teilgenommen. Sie haben gezeigt, wie viel Kraft und Motivation in ihnen steckt! Sie sind balanciert, gekrabbelt, getaucht, gerutscht und haben auch noch dabei gestrahlt! Ein großes Dankeschön geht an alle die dabei waren, ob Teilnehmerin oder umsorgende*r Unterstützer*in.

Unseren Kolleginnen liegt es sehr am Herzen, ihre eigene Motivation zu teilen: „In einem Berufsfeld, in dem immer noch hauptsächlich weibliche Personen tätig sind, ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass Brustkrebsvorsorge unerlässlich ist. Und dass man sich auch im größten Berufsstress dafür Zeit nehmen muss, in jedem Alter! Wir freuen uns auf nächstes Jahr!“

 

 

15. Mai 2023

Feierlichkeiten zum Tag der Städtebauförderung in der FiPP-Kita Sonnenschein in Berlin Treptow Köpenick

 

Am vergangenen Wochenende feierte FiPP den Tag der Städtebauförderung in der Kita Sonnenschein in Berlin Treptow-Köpenick und lud zu einem Familien- und Nachbarschaftsfest ein. Die Veranstaltung am 13. Mai lockte insgesamt ca. 200 Besucher*innen an. Neben Eltern und Kindern aus der Kita waren auch viele Gäste aus dem Quartier gekommen, um sich das renovierte Gebäude und das dazugehörige SonnenAtrium anzusehen. Unter Ihnen auch zahlreiche Kolleg*innen aus anderen FiPP-Einrichtungen, um mit ihren Kindern die Kita Sonnenschein zu feiern. 

Hochrangige Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung eröffneten durch inspirierende und motivierende Redebeiträge das Fest. So waren unter anderem Dr. Jochen Lang, Abteilungsleiter für Wohnungsbauwesen, Stadterneuerung, Städtebauförderung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Bezirksbürgermeister Oliver Igel der Einladung gefolgt. Auch Spontan-Besucherin Ellen Haußdörfer konnte als Abgeordnete für Altglienicke und Adlershof von FiPP-Geschäftsführung Doreen Sieg zu einer spontanen Rede auf die Bühne geholt werden.

Dank und Anerkennung wurden an diesem Tag großgeschrieben. Den engagierten Mitarbeiter*innen der FiPP-Kita Sonnenschein wurde für ihre Arbeit, die Geduld und ihren Einsatz mit Blumen ein herzliches Dankeschön ausgesprochen.   

Die Freude über die abgeschlossene Sanierung wurde ausgiebig im Programm ausgelebt. Für die anwesenden Familien und Kinder war einiges geboten. Gemeinsam wurden Kinderlieder gesungen, Geschenke verteilt und als besonderes Highlight für die Kleinen: eine Matschecke, ein eigens gestalteter Verkehrsgarten und ein großzügig gestaltetes Kinderrestaurant, die den Kindern ein tolles Erlebnis boten. 

Für die Erwachsenen lud neben der Hausbegehung des SonnenAtriums und Führungen durch die moderne Kita zudem der wunderschöne Garten zu Speis und Trank ein. Hinzu kamen Stände mit Informationen zur Geschichte der Renovierung, dem Neubau des Sonnenatriums sowie zu den Entwicklungen im Bezirk vom Quartiersmanagement.

Besonders erfreulich war die tolle Stimmung bei den Beteiligten. Die Kita ist neu im Bezirk angekommen und die Besucher*innen waren begeistert von den renovierten Räumlichkeiten. Zudem wurde das SonnenAtrium mit großer Begeisterung erkundet. 

Alles in allem also ein voller Erfolg für FiPP und für Treptow-Köpenick. Wir freuen uns auf zukünftige Aktionen in der Kita und dem dazugehörigen SonnenAtrium, die einen wunderbaren Beitrag zur Gemeinschaft leisten und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung im Quartier Köpenick-Treptow beitragen. 

 

12. Mai 2023

Nachhaltiger Einfluss von FiPP in Berlin Tiergarten 

 

Nachhaltigkeit wird bei FiPP großgeschrieben und begleitet uns seit geraumer Zeit sowohl bei den zahlreichen Projekten in ganz Berlin, als auch innerhalb unserer Organisationsstruktur. Und das mit sichtbarer Wirkung: Gleich zweimal wird über die langjährige Stadtteilarbeit von FiPP e.V. in der aktuellen Ausgabe von mittendran – Nachrichten für Tiergarten Süd berichtet. 

Den Anfang macht ein Portrait von Jörg Borchardt, Vorstandsmitglied bei FiPP e.V. und beteiligt an zahlreichen Aktivitäten im Stadtteil. Er war lange Zeit im Quartiersrat tätig und ist nun Mitglied im Stadtteil-Forum, das die Arbeit des Quartiersmanagement weiter betreibt und für eine achtsame und nachhaltige Entwicklung eintritt. Gerade die Bürger*innenbeteiligung im Kiez habe in den vergangenen Jahren starken Einfluss auf das Zusammenleben ausgeübt. 

So ist die Neugestaltung der Villa Lützow ein herausragender Erfolg. Mittlerweile ist der ehemalige Kinder- und Jugendtreff zu einem Kiez-Zentrum mit zahlreichen inklusiven Projekten gewachsen, die über die Kiezgrenzen hinaus in die Stadt wirken. FiPP e.V. ist hier neben anderen Kooperationspartner*innen mit mehreren Projekten vertreten. In der Printausgabe des Stadtteilmagazins wird das FiPP-Team des Mehrgenerationenhauses vorgestellt. Das Motto des Hauses gibt dabei die nachhaltige Richtung vor: „Bildung – Begegnung – Beratung“ sind drei Bs, die die Bedarfe einer jeden Gemeinschaft abdecken. 

Die vollständigen Artikel sowie die gesamte Ausgabe von mittendran – Nachrichten aus Tiergarten Süd, kann online nachgelesen werden. Wir empfehlen die Seiten 5 und 9.

 

 

 

 

IKS - Praxishandbuch

 

Seminarprogramm 2022-2023

Hier geht es zu den FiPP-Bezirken.

 

 

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis