ANGEBOTE FÜR ALLE BEREICHE
Seminarübersicht
-
Arbeitssicherheit: Erste-Hilfe-Schulung
-
Arbeitssicherheit: NEU! Brandschutz- und Evakuierungshelfer*in
-
Arbeitssicherheit: NEU! Sicherheitsbeauftragte
-
Gesundheitsbotschafter*in werden
-
NEU! Mentale Strategien für mehr Gelassenheit
-
NEU! Selbst- und Zeitmanagement
-
„Erholungsfähigkeit“ – den eigenen Akku wieder aufladen
-
Nein sagen – zwischen beruflicher Engagiertheit und Selbstfürsorge
-
Stimmtraining - Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
-
Microinputs Gesundheit – Klitzeklein und doch so hilfreich
-
Forum Öffentlichkeitsarbeit – digitale Sprechstunde
-
Die eigene Webseite pflegen: Einführung in „Typo3“– ein individuelles Angebot
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Arbeitssicherheit: Erste-Hilfe-Schulung
Seminarnummer: 1132024
Erste-Hilfe-Grund- und Auffrischungskurse in der pädagogischen Arbeit sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Anmeldung und Abrechnung erfordern spezielle Kenntnisse. Zur Vermeidung von Extrakosten stehen wir euch unter fortbildung@fippev.de für Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
Beschreibung
„Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!“ 99 Prozent der Menschen hierzulande finden es wichtig, sich mit Erster Hilfe auszukennen, aber bei jeder fünften Person liegt der Erste-Hilfe-Kurs mehr als fünf Jahre zurück. Die Erste-Hilfe-Schulung gibt allen Handlungssicherheit und ist speziell auf Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder ausgelegt. Kindernotfälle bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit und Behandlung. Im Seminar werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, sondern es wird vor allem praxisnah geübt.
Themenschwerpunkte
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen, Helfen bei Unfällen,
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Wundversorgung,
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen,
- Hitze-/Kälteschäden, Verbrennungen, Verätzungen, Vergiftungen
Zielgruppe:
Fachkräfte aus allen Bereichen
Datum:
17. November 2023
Weitere Termine auf Anfrage: Buchungen als Teamseminar oder als Einzelschulung möglich
Seminarzeit:
9.00 – 16.30 Uhr
Ort:
FiPP - Moissistraße
Büchnerweg 58
12489 Berlin
Für Einzelanfragen ist der Ort flexibel.
Dozent*innen
Zugelassene Rettungssanitäter*innen des Anbieters Johanniter
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Arbeitssicherheit: Brandschutz- und Evakuierungshelfer*in
Seminarnummer: 1182024
Beschreibung:
Extremereignisse erfordern besonders qualifiziertes Personal. Im Rahmen der Arbeitssicherheit ist es Ziel der Brandschutzhelfer*innenschulung, in jeder Einrichtung geschulte Fachkräfte verfügbar zu haben. Inhalt ist das sichere Handhaben und Verwenden von Löschgeräten zur Bekämpfung von Entstehungsbränden, ohne sich selbst und andere zu gefährden. Zusätzlich werden Verhaltensregeln besprochen, die sicherstellen, dass die Beschäftigten das Gebäude im Falle eines Brandes selbstständig verlassen können (Evakuierung).
Themenschwerpunkte
- gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Brandschutz
- Verhalten im Brandfall
- Alarm- und Notfallpläne
- Flucht- und Rettungspläne
- Aufbau und Funktionsweise der Feuerlöscher
- Löschübung
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen (Anzahl laut gesetzlicher Vorschrift)
Anmeldung über Einrichtungsleitung/ Koordination
Datum
10. November 2023
08:30 – 12:00 Uhr oder
13:00 – 16:30 Uhr
21. Februar 2024
08:30 – 12:00 Uhr oder
13:00 – 16:30 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Für Einzelanfragen ist der Ort flexibel.
Dozent*innen
Zugelassene Rettungssanitäter*innen des Anbieters SEMINARWÜNSCHE
FiPP-Hausmeister nehmen am 09. Oktober 2023 im Rahmen des Hausmeistertreffens verbindlich daran teil.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Arbeitssicherheit: Sicherheitsbeauftragte
Seminarnummer: 1192024
Beschreibung
Sicherheitsbeauftragte haben eine wichtige Funktion: Sie unterstützen bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Die Gesetzgebung sieht vor, dass in Betrieben ab 20 Personen (Beschäftigte und Kinder) mindestens ein*e Sicherheitsbeauftragte*r benannt werden muss. Im Grundlagenseminar erhalten die Beauftragten alle relevanten Informationen darüber, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie diese erfolgreich meistern.
Themenschwerpunkte
- Klarheit über die Rolle und Aufgaben gewinnen
- betriebliches Unfallgeschehen besser verstehen und Lösungen für die Praxis finden
- betriebliche Sicherheitsprobleme erfolgreich meistern
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen (Anzahl laut gesetzlicher Vorschrift, i.d.R. 1-2 Personen je Standort)
Anmeldung über Einrichtungsleitung/Koordination (nach Vorlage der Bestellungsurkunde)
Seminarzeit
3 Tage (Termine nach Absprache*)
Seminarbeginn erster Tag: 14.00 Uhr
Seminarende letzter Tag: 13.00 Uhr
Ort
BGW Dresden oder Hamburg
Kosten für An- und Abreise sowie Übernachtung werden übernommen.
Dozent*innen
BGW – Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Gesundheitsbotschafter*in werden
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 1102024
Beschreibung
Der dreitägige Kurs richtet sich an Kolleg*innen, die am Thema Gesundheit interessiert sind und der Gesundheit am Arbeitsplatz einen hohen Stellenwert zuschreiben. So können gesundheitsbezogene Aktivitäten im Team entstehen bzw. aufrechterhalten werden. Zudem wird thematisiert, inwiefern es gelingen kann, Kolleg*innen zu motivieren, an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitzuwirken
Themenschwerpunkte
- Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement allgemein
- Das Gesundheitsnetzwerk des FiPP e.V. kennen
- Formen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention
- Grundlagen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Alltagsübungen zur Gesundheitsförderung
- Ansprechpartner*innen und Unterstützer*innen kennen
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte aus allen Bereichen auf Delegiertenbasis (Tandemmodell mit Leitung)
Datum und Seminarzeit
07. März 2024 (Teil I)
11. April 2024 (Teil II)
5. Juni 2024 (Teil III)
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Hinweis:
Der Reflexionstag findet am 09. Oktober 2024 für alle FiPP – Gesundheitsbotschafter*innen von 9.00 – 13.00 Uhr statt. Bitte dazu anmelden: fortbildung@fippev.de
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*in
Anja Volkhammer
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mentale Strategien für mehr Gelassenheit
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 1112024
Beschreibung
„Stress ist reine Kopfsache.“- Ist das wirklich so? Im alltäglichen Funktionieren haben wir oftmals verlernt, in uns hinein zu spüren, Stressoren zu erkennen, um frühzeitig entgegenzuwirken. Im Seminar widmen wir uns der eigenen Stressanalyse und setzen uns dann mit einer Reihe von mentalen Strategien auseinander. Diese unterstützen uns dabei unsere Perspektive mehr in Richtung Gelassenheit zu verschieben.
Themenschwerpunkte
- Die eigene Anspruchshaltungen kennen, reflektieren und beeinflussen lernen
- Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir im Stress sind?
- Mentale Strategien zur Stressbewältigung kennenlernen
- Blitz-Entspannungstechniken
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen
Datum und Seminarzeit
16. November 2023
13. Februar 2024
26. November 2024
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*in
Stephanie Arzt
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Selbst- und Zeitmanagement
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 1202024
Beschreibung
Wie oft fühlen wir uns wie ein Hamster, der tagein tagaus im Rad rennt, getrieben von Zeitnot und Erwartungsdruck? Im Seminar wollen wir dieser Frage tiefer auf den Grund gehen und unseren Umgang mit der Zeit reflektieren. Wo lauern Zeitdiebe? Es werden Techniken und Strategien vorgestellt und ausprobiert, die helfen können, den eigenen Alltag besser zu strukturieren und die (Arbeits-)Zeit effektiver zu nutzen. Dabei geht es auch darum, Wege für mehr Ausgewogenheit zu finden, sodass wir ausreichend Zeit für all das haben, was uns im Leben wichtig ist.
Themenschwerpunkte
- Selbstreflexion: Den Zeitdieben auf der Spur
- Der Mythos Multitasking und was unser Gehirn eigentlich braucht
- Planungs- und Zeitmanagementtechniken
- Selbstreflexion zur „Work-Life-Balance“
- Etablierung neuer („gesunder“) Routinen im Alltag
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen
Datum und Seminarzeit
12. Januar 2024
19. November 2024
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozentin
Stephanie Arzt
Teilnahmegebühr
FiPP-Mitarbeiter*innen kostenfrei
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
„Erholungsfähigkeit“ – den eigenen Akku wieder aufladen
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 2152024
Beschreibung
Wie häufig begegnet euch der Gedanke: „Eigentlich reicht das Wochenende gar nicht aus, um für die nächste Woche wieder fit zu sein.“ Immer mehr Berufstätige geben offen zu, dass sie sich nicht mehr ausreichend erholen können.
In diesem Seminar geht es darum, die Vielfalt an möglichen Strategien kennenzulernen und die eigenen Erfahrungen in der Gruppe auszutauschen. Neben dem direkten Ausprobieren verschiedener Entspannungstechniken werden auch grundlegende Erholungsbausteine wie der gesunde Schlaf thematisiert. Wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, wo jeder für sich im Alltag kleine Erholungsinseln (wieder)finden bzw. etablieren kann.
Themenschwerpunkte
- Bestandsaufnahme zur eigenen Erholungsfähigkeit
- Tipps für einen erholsamen Schlaf
- Kennenlernen effektiver Entspannungstechniken
- Entwicklung von Strategien für mehr Gelassenheit im Alltag
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen
Datum und Seminarzeit
für Führungskräfte
15. November 2023
12. November 2024
für Fachkräfte
09. April 2024
Jeweils 9.00 – 13.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle
2. OG Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*in
Stephanie Arzt
Teilnahmegebühr
FiPP-Mitarbeiter*innen kostenfrei
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Nein sagen – zwischen beruflicher Engagiertheit und Selbstfürsorge
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 2162024
Beschreibung
Das „Nicht-Nein-Sagen-Können“ zählt mit zu den häufigsten Stressauslösern. Wer nicht „nein“ sagen kann, der setzt sich oft selbst unter Druck bzw. wird unter Druck gesetzt. Wie gelingt es uns, die passende Balance zu finden, den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, ohne uns selbst, unser eigenes Wohlbefinden dabei aus den Augen zu verlieren?
In diesem Seminar gehen wir den Hintergründen für dieses Phänomen nach und legen somit einen wichtigen Grundstein für einen gesünderen Umgang mit Druck und Stress sowie mehr Gelassenheit im Alltag.
Themenschwerpunkte
- Ursachen und Hintergründe für das „Nicht-Nein-Sagen-Können“ erkennen
- Strategien für die Abgrenzung zu anderen, das „Nein-Sagen“ lernen
- Strategien für die Abgrenzung nach innen (Umgang mit dem inneren Kritiker, den Antreibern)
- Selbstreflexion zu Rollenkonflikten und Erwartungshaltungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen
Datum und Seminarzeit
Für Führungskräfte
Für Fachkräfte
07. November 2023
22. November 2024
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*in
Stephanie Arzt
Teilnahmegebühr
FiPP-Mitarbeiter*innen kostenfrei
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Stimmtraining
Seminar im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Seminarnummer: 1212024
Beschreibung
Pädagogische Fachkräfte erbringen jeden Tag Höchstleistungen – vor allem auch in stimmlicher Hinsicht. Aber auch im Büroalltag ist die Stimme ein wichtiges Werkzeug zur Kommunikation. In einer lebendigen Arbeitsatmosphäre ist das Reden eine grundlegende Tätigkeit.
Kein Wunder, wenn die Stimme manchmal streikt. Um die tägliche Belastung in der Arbeit zu bewältigen, braucht die Stimme Aufmerksamkeit, Pflege und ein gewisses Training. Dem wollen wir uns im Seminar widmen.
Themenschwerpunkte
- Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise des Stimmapparats
- Richtige Atemtechnik
- Erste Warnsymptome, Stimmerkrankungen
- Umgang mit stimmlichen Herausforderungen im Berufsalltag
- Entspannungstechniken
- Stimmübungen für den Alltag/LaxVox-Technik
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen
Datum I Seminarzeit I Dozent*in
17. November 2023 I 9.00 – 14.00 Uhr I mit Sylvia Reuter
20. Februar 2024 I 9.00 – 12.00 Uhr I mit Nora Wirthmann
20. November 2024 I 9.00 – 12.00 Uhr I mit Nora Wirthmann
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
zurück zur Seminarübersicht
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Microinputs Gesundheit – Klitzeklein und doch so hilfreich
Seminarnummer: 1222024
Ressourcenstärkung
In diesem interaktiven Online-Vortrag erhältst du kurze Impulse, wie die eigenen Ressourcen gestärkt werden können, um dem oft hektischen Alltag mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Ziel ist es, dass du für dich selbst Bestandsaufnahme betreiben kannst: Wie zufrieden bin ich mit meinem aktuellen „Ressourcenpool“ und welche Möglichkeiten gibt es konkret, meine Ressourcen zu stärken? Im Anschluss an das Webex-Meeting erhältst du auch ein Handout zur Veranstaltung.
Datum und Seminarzeit 19. September 2023 I 13.00-14.00 Uhr
Mentale Strategien für mehr Gelassenheit
„Stress ist reine Kopfsache“ – In diesem interaktiven Online-Vortrag wollen wir dieser Hypothese nachgehen und die Einflüsse stressverstärkender Gedanken besser verstehen. Es gibt eine Reihe von mentalen Strategien, die uns unterstützen, unsere Perspektive – hin zu mehr Gelassenheit – zu verschieben. Probiere es einfach aus! Im Anschluss an das Webex-Meeting erhältst du auch ein Handout zur Veranstaltung.
Datum und Seminarzeit 19. Oktober 2023 I 13.00-14.00 Uhr
Selbst- und Zeitmanagement
Wie schafft man es die alltäglichen beruflichen wie privaten Anforderungen unter einen Hut zu bekommen? In diesem interaktiven Online-Vortrag werden verschiedene Strategien vorgestellt, die bei der persönlichen Zeitplanung und Organisation helfen können. Dabei spielt auch die Selbstmotivation eine wichtige Rolle, damit die "Aufschieberitis" keine Chance hat. Im Anschluss an das Webex-Meeting erhältst du auch ein Handout zur Veranstaltung.
Datum und Seminarzeit 23. November 2023 I 13.00-14.00 Uhr
Starke Stimme für den Arbeitsalltag
Wusstest du, dass unsere Stimmbänder den Durchmesser einer 2-Cent-Münze haben? Wie so etwas Kleines einen ganzen Raum ausfüllen kann, schauen wir uns gemeinsam an. Ziel ist eine Verbesserung der Energie und Achtsamkeit mit der eigenen Stimme zu erlangen. Diesen wichtigen Inhalten widmen wir uns in einem abwechslungsreichen Mix aus Sachinput und praktischem Ausprobieren, denn „Was man lernen muss, um es zu tun, lernt man in dem man es tut.“ wusste schon Aristoteles.
Datum und Seminarzeit 28. November 2023 I 12.30-13.30 Uhr
Endlich wieder richtig Abschalten können
Wie können wir dem alltäglichen Gefühl „im Hamsterrad fest zu hängen“ sinnvoll begegnen? In diesem interaktiven Online-Vortrag erhältst du kurze Impulse dazu, was es braucht, um wieder besser Abschalten zu können, z.B. von der Arbeit, von den sozialen Medien. Es geht um Strategien, die uns wieder sowohl in ein entspanntes Körpergefühl bringen als auch in einen zufriedenen und gelassenen Gemütszustand versetzen. Im Anschluss an das Webex-Meeting erhältst du auch ein Handout zur Veranstaltung.
Datum und Seminarzeit 12. Dezember 2023 I 13.00-14.00 Uhr
Ort
Online via Webex
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen
Dozent*in
Stephanie Arzt
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Forum Öffentlichkeitsarbeit – digitale Sprechstunde zu Vorgaben im FiPP, Gema, Nutzungsrechten und Social Media
Seminarnummer: 1142024
Beschreibung
Wir möchten in diesem Forum zu Themen der Öffentlichkeitsarbeit informieren, eure Fragen beantworten und euch Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. Die Themensetzung variiert mit euren Anfragen und wir nehmen gerne weitere Schwerpunkte in diese Reihe mit auf.
Inhaltlich steht jeweils ein Schwerpunkt aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt: „Vorgaben im Corporate Design“, „Wann und warum sollte ich Gema-Gebühren für meine Einrichtung/mein Projekt zahlen?“, „Was gibt es bei Veröffentlichungen alles zu beachten (Urheberrecht und DSGVO)?“ oder „Welche Möglichkeiten bietet Social Media für meine Einrichtung/mein Projekt?“
Themenschwerpunkte
- Erläuterungen zum Urheber- und Persönlichkeitsrecht
- Grundverständnis Soziale Medien und Social-Media-Leitfaden im FiPP
- Vorbereitung des eigenen Kanals
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen Kita und Familie, Jugendhilfe und Sozialraum, Jugendhilfe und Schule sowie alle Fachberatungen und Bereichsleitungen
Datum
26. September 2023
29. November 2023
05. März 2024
07. Mai 2024
24. September 2024
14. November 2024
jeweils 10.00 – 12.30 Uhr
Ort
Jeweils online als Videokonferenz – Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugesandt
Dozent*innen
Thi von Berlepsch, Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit und Jenny Schneider
Teilnahmegebühr
FiPP-Mitarbeiter*innen kostenfrei
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die eigene Webseite pflegen: Einführung in „Typo3“– ein individuelles Angebot
Seminarnummer: 1072024
Beschreibung
Um die Webseite der eigenen Einrichtung aktuell zu halten, bedarf es einer grundlegenden Einführung in das Redaktionssystem „Typo3“, welches im Hintergrund unserer Internetseiten arbeitet. Wir verabreden einen individuellen Termin und schauen uns gemeinsam die Struktur und den Aufbau deiner Webseite an. Wir werden u.a. neue Menüpunkte anlegen sowie Inhalte in Form von Textbeiträgen und Bildern auf die Webseite stellen.
Hinweis: Der Termin findet online mittels Teamviewer statt. Du benötigst PC/Laptop und die dazugehörigen Zugangsdaten.
Themenschwerpunkte
- Grundverständnis Redaktionssystem Typo3
- Individuelles Arbeiten an der Webseite der FiPP-Einrichtung
- Erstellen eigener Menüpunkte, Beiträge (Texte und Fotos) und Verlinkungen
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen, die die Einrichtungshomepage pflegen oder zukünftig pflegen werden
Datum und Uhrzeit
Termin wird individuell mit Heide Schuster vereinbart. Zeitumfang 60 bis 90 Minuten.
Ort
Digital per Telefon und Teamviewer
Dozent*in
Heide Schuster
Anmeldung:
Terminvereinbarung direkt über heide.schuster@fippev.de
Teilnahmegebühr
FiPP-Mitarbeiter*innen kostenfrei
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::