Konzept

AUSGANGSSITUATION

Bei Plan B handelt es sich um ein niedrigschwelliges, sozialpädagogisches Angebot zur beruflichen Orientierung (BO) für Schüler*innen nach § 13,2 in Verbindung mit § 27,3 SGB VIII. Die Teilnehmer*innen (Tn) sind aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Regelschule beschulbar und beenden bei uns ihre Pflichtschulzeit.

Seit dem Schuljahr 2010/11 arbeitet Plan B in Kooperation mit der Kerschensteiner Schule.

 

ZIELSTELLUNG

Ziel ist es mit den Tn ihren Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, realistische Perspektiven zu entwickeln und sie bis in die Einstiegsphase der nachfolgenden, ersten beruflichen Qualifikation zu begleiten. Alle Arbeitsinhalte sollen neben der Wissensvermittlung dazu beitragen die Jugendlichen zu stärken und Arbeits- und Sozialkompetenzen zu entwickeln. Einige Tn verlassen die BO mit dem Abschluss Berufsbildungsreife oder Berufsorienterter Abschluss.

Die 3 Hauptaspekte unserer Arbeit:

-        Gesellschaftliche Teilhabe und die Entwicklung persönlicher Kompetenzen

-        Praktisches Lernen in WAT und durch diverse Praktika 

-        Schulisches Lernen mit der Option zur Berufsbildungsreife (BBR)

 

VORKURS

Mit den potenziellen Tn wird in der Aufnahmephase ein Vorkurs in kleiner Runde durchgeführt, um sich und die Arbeitsweise kennen zu lernen, Sicherheit aufzubauen, die Ressourcen der einzelnen Jugendlichen zu erkennen und mit ihnen auf dieser Grundlage künftige Ziele und die Arbeitsstruktur vorzubesprechen.
 

METHODEN

-         Lernen in Kleingruppen zur Verbesserung der schulischen Grundlagen

-         Projektarbeit und praxisorientiertes Lernen

-         Gestaltung gruppenfördernder Prozesse durch Exkursionen, Freizeitangebote und Sozialtraining

-         Partizipation, Forum und Mitsprache

-         Ressourcenorientiertes Arbeiten

-         Einzelgespräche mit den Jugendlichen

-         Erarbeitung individueller Zielstellungen durch Wochenpläne und halbjähriger Förderpläne

-         regelmäßige Elterngespräche

-         Zusammenarbeit mit allen Institutionen die für die Entwicklung des Jugendlichen von Bedeutung sein können

 

ARBEITSSTRUKTUR

-         Das Projekt ist für 15 Jugendliche konzipiert

-         Diese werden begleitet von 4 Sozialpädagog*innen mit insgesamt 120 h und Lehrer*innen der Kerschensteiner Schule,

          die sich eine Lehrerstelle teilen

-         Das Projektjahr verläuft analog eines Schuljahres, einschließlich der Schulferien für die Tn

-         Arbeitszeit der Jugendlichen ist Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 14 :00 Uhr

-         Innerhalb des Projektjahres arbeiten wir an verschiedenen Bausteinen bzw. Modulen und Themengebieten

        

PERSPEKTIVEN

-         Berufsvorbereitung (BVB) mit anschließender Berufsausbildung über die Arbeitsagentur/Jobcenter oder das Jugendamt

-         Nachholen oder Erreichen eines höheren Schulabschlusses am Oberstufenzentrum (OSZ)

-         Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder  Bundesfreiwilligendienst (BFD)

-         Wiederholung Berufsorientierung (BO)

-         Duale oder überbetriebliche Ausbildung

 

ZUGANGSVORRAUSSETZUNGEN

Alle Jugendlichen befinden sich im letzten Pflichtschuljahr und werden von der Jugendberufsagentur (JBA) in das Projekt zugewiesen.