Informationen für Geflüchtete und Helfer*innen
- Das Vivantes Zentrum für Transkulturelle Psychiatrie bietet nun psychiatrische Sprechstunden für Geflüchtete aus der Ukraine an.
- Auf der Webseite des Berliner Senats finden sich alle amtlichen Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und Hilfemöglichkeiten für ehrenamtliche Helfer*innen (u.a. in Ukrainisch und Russisch).
- Einen Überblick zu allen Unterstützungs-Angeboten sowie Orientierung für Unternehmen etwa bei offenen Fragen zur Beschäftigung von Geflüchteten oder außenwirtschaftlichen Fragen
- Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten informiert über die Erstanlaufstellen, beantwortet Fragen zur Ankunft in Berlin und informiert zum ehrenamtlichen Engagement.
- Auf der Seite der deutschen Integrationsbeauftragen finden sich stetig aktualisierte Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland in mehreren Sprachen.
- Die Berliner Anlaufstellen der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer.
- Telefonische Seelsorge auf Russisch bietet die Diakonie an.
- Eine Übersicht der Berliner Praxen, die eine kostenfreie medizinische und psychotherapeutische Versorgung für Geflüchtete aus der Ukraine anbieten.
- My Health hat eine Übersicht mit Berliner (Fach-)Ärzt*innen und den Fremdsprachen, die diese sprechen, erstellt.
- Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat eine Übersicht an Beratungsangeboten und wichtigen Informationen für Schwangere und Mütter mit Kindern aus der Ukraine (auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch) zusammengestellt.
- Unser Dachverband der Paritätische Berlin stellt ausgewählte Hilfs- und Beratungsangebote aus seinem Netzwerk vor.
- Eine umfangreiche Sammlung an Informationen für Geflüchtete und Helfer*innen u.a. zum Ankommen, Unterkünften, ärztlicher Versorgung und Beratung bietet Moabit hilft e.V.
- Immigration4Ukraine bietet rechtliche Informationen und eine kostenlose Rechtsberatung für ukrainische Geflüchtete an.
- Das Netzwerk Berlin hilft aktualisiert auf seiner Webseite alle Informationen zur Ukraine bezogen auf Berlin.
- Die Verbraucherzentrale hat alle Informationen von An- über Unterkunft bis zu Kontoeröffnung auf Ukrainisch kompakt zusammengestellt.
- Spendenbrücke Ukraine koordiniert ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden.
- Beratung für traumatisierte Kinder oder Kolleg*innen, die mit geflüchteten Kindern arbeiten bietet das Kinderschutzzentrum Berlin e.V.
- Schwangeren Frauen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und aufgrund ihrer Notlage einen Antrag auf Unterstützungsleistungen stellen möchten, kann zügig und unbürokratisch durch die Bundesstiftung Mutter und Kind geholfen werden.
- Der Paritätische Gesamtverband empfiehlt für die erste Kommunikation ein Bilderwörterbuch als Verständigungshilfe für Geflüchtete und Helfende.
- Ein stetig aktualisiertes Bilderwörterbuch in vielen Sprachen zu den Themen Kleidung, Baby, Hygieneartikel, Haushalt, Küche, Badezimmer, Schule und Konversationgibt es bei der Tüftel-Akademie.
- auf der webseite www.buchstaben.com gibt es ein tolles E-Book als Lernheft - Grundzüge der deutschen Sprache
- WDR Cosmos hat Nachrichten, Informationen und Service für Ukrainer*innen in Deutschland auf Ukrainisch.
Geldspenden
- Wir empfehlen an das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ oder andere Organisationen, die gezielte Zwecke verfolgen, zu spenden. Eine erste Auswahl gibt der Tagesspiegel-Artikel unter „Spenden allgemein“ – generell wird empfohlen Spendenkonten außerhalb der Ukraine zu nutzen.
- Liberico - Partnership of Human Rights sammelt gezielt Spenden für humanitäre Hilfe in der Ukraine.
- Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine bittet um Geldspenden für die Versorgung und Evakuierung queerer Personen.
- Spendenbrücke Ukraine koordiniert ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden.
Sachspenden
- Humanitäre Hilfe für die Ukraine durch DHL - DHL unterstützt die Menschen in der Ukraine und schickt Ihre Hilfspakete gratis dorthin, wo sie gebraucht werden.
- Eine tagesaktuelle Bedarfsliste und Sammelstellen/Lagerflächen bietet der Ukraine Hilfe Berlin e.V.
- Eine weitere Sammelstelle mit tagesaktueller Bedarfsliste ist der Moabit hilft e.V.
- Mit der Sommer-Sammel-Aktion will "Wir packen´s an" ALLEN Menschen auf der Flucht helfen und sammelt noch bis 23. März 2022.
- Spendenbrücke Ukraine koordiniert ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden.
Unterkunft
Moabit hilft e.V. und zahlreiche andere Organisationen raten von einer Vermittlung auf der Plattform „Unterkunft-Ukraine“ ab - mehr dazu in ihrem Offenen Brief.
Wir empfehlen folgende Plattformen zu nutzen:
- wunderflats.com/de vermittelt zwischen Menschen, die eine Unterkunft brauchen und eine Unterkunft bieten. Die Webseite ist in ukrainisch, russisch, deutsch, englisch und französisch abrufbar
- Schlafplatzorga koordiniert die Vermittlung von Schlafplätzen an wohnungslose Geflüchtete.
socialmap berlin
- Im paritätischen Wegweiser für soziale Angebote in Berlin, der "socialmap berlin" gibt es eine Kategorie mit Angeboten und Hilfestellungen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Ländern.