Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

Fachpolitisches Engagement

Wir engagieren uns im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und gemeinsam mit anderen Trägern für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Kindertagesstätten der Stadt Berlin.

Sprachkitas: Offener Brief

Zum bevorstehenden Ende des Bundesprogramms Sprach-Kitas:
am 22. Januar 2020 wandte sich FiPP e.V. im Auftrag der Sprach-Kitas und ihren Trägern in einem offenen Brief an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Berliner Kitabündnis

Wir sind aktives Mitglied im Berliner Kitabündnis. Das Berliner Kitabündnis besteht aus verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in Berliner Kitas einsetzen. Ansprechpartnerinnen bei FiPP sind: Grit Herrnberger und Barbara Henkys

Unser Beitrag zum fachpolitischen Nachmittag des Berliner Kitabündnis am 15. März 2019:

Moderiert von Grit Herrnberger, Bereichsleiterin FiPP - Fortbildung und Beratung, wurden die Themen Kita-Krise und -Gipfel, das „Gute-Kita-Gesetz“ sowie die Ergebnisse der Tarifverhandlungen in kurzen Vorträgen vorgestellt – immer gefolgt von einem persönlichen Kommentar.
Auch zwei FiPP-Erzieher*innen teilten mutig, ehrlich und sehr eindrucksvoll ihre ganz persönlichen Alltagserfahrungen und Sorgen mit den vielen Teilnehmer*innen aus Elternvertretungen, Gewerkschaften, verschiedenen Kitaträgern und -verbänden sowie den anwesenden jugendpolitischen Sprecher*innen des Berliner Abgeordnetenhauses. Kathleen Glawe, Erzieherin in der FiPP-Kita Rahnsdorfer Spatzen beschrieb in Ihrem Kommentar, wie der aktuelle Personalschlüssel sie und Ihre Kolleg*innen immer wieder an Ihre Grenzen bringt. Sonja Greber aus der FiPP-Kita Kühnheimer Weg berichtete in ihrem Beitrag von ihrer zu erwartenden Rente und der besorgniserregenden Perspektive „Altersarmut“ für ihre Nachfolger*innen im Erzieherberuf.

 

 

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis