ANGEBOTE FÜR VERWALTUNG
UND GESCHÄFTSSTELLE
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Austauschtreffen der Bürokräfte in den Kita-Sekretariaten
Seminarnummer: 4012024
Beschreibung
Die Aufgaben in den Kita-Sekretariaten sind vielfältig und umfangreich. Jeden Tag gibt es eine Vielzahl von Begegnungen, Anfragen, Telefonaten und Koordinationsaufgaben. Wir wollen das Treffen nutzen, um das Aufgabenprofil der Bürokräfte einer Kindertagesstätte abzugleichen mit den aktuellen Herausforderungen. Welche Themen in der Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle beschäftigen euch? Welche Verfahren sind klar, welche sollten geprüft werden? Es gibt Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Raum für fachlichen Austausch mit den Schnittstellen-Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle.
Themenschwerpunkte
- Einbindung der Sekretariate in die Kita und Aufgabenbeschreibung
- Kooperation Geschäftsstelle – Kita-Sekretariat
- Aktuelle Fragestellungen und Klärungsbedarfe
Zielgruppe
Hinweis: Verbindlich für alle FiPP-Kita-Bürokräfte
Neue Kita-Leitungen können gern hinzukommen.
Datum und Seminarzeit
13. März 2024
10. Oktober 2024
Jeweils 9.00 – 12.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*innen
Nicole Martens/Mathias Rothmeier/Vertreter*innen der Teams der Geschäftsstelle
Grit Herrnberger
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Klausurtag der Geschäftsstelle von FiPP e.V.
Seminarnummer: 4032024
Beschreibung
Die Geschäftsstelle des FiPP e.V. ist als Schaltstelle für alle administrativen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Belange ein zentraler Bestandteil des FiPP e.V.
Sie ist mit dem Träger gewachsen und hat sich erweitert.
Am Klausurtag der FiPP-Geschäftsstelle gibt es für alle Mitarbeiter*innen die Gelegenheit, sich zu begegnen und sich mit einem aktuellen Querschnittsthema auseinanderzusetzen. Neben dem fachlichen Diskurs geht es immer auch um die Gestaltung des Miteinanders und die Teamentwicklung in der Geschäftsstelle. Das konkrete Thema wird mit der Einladung bekannt gegeben.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen der FiPP-Geschäftsstelle nehmen verbindlich teil.
Datum und Seminarzeit
25. September 2024
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Hinweis
Die Geschäftsstelle ist an diesem Tag geschlossen.
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*innen
BL Verwaltung, BL Fortbildung, ggf. externe Expert*innen
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Der Anti-Bias-Ansatz: Grundlagenseminar für Verwaltung
Seminarnummer: 4052024
Beschreibung
Im FiPP e.V. ist der Anti Bias-Ansatz als Grundhaltung beschreiben, doch oft genug bleibt es unklar, was damit gemeint ist. In unserer pädagogischen Praxis spielt der Ansatz eine gewichtige Rolle. So möchten wir auch Fach- und Führungskräften in der Geschäftsstelle und administrativen Tätigkeiten (Kita-Büros) die Gelegenheit geben, sich mit Fragen von Diversität und Gerechtigkeit, Vorurteilen und Diskriminierung auseinanderzusetzen. Dieses Seminar ist konzipiert insbesondere für Mitarbeitende im nichtpädagogischen Bereich und steht unter unserem Jahresmotto: Ungleichheiten begegnen.
Themenschwerpunkte
- Klärung grundlegender Begrifflichkeiten: Was bedeutet Anti Bias?
- Einstieg in die Sensibilisierung im Sinne des Anti-Bias-Ansatzes für Vorurteile und Diskriminierungen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Verwaltung und FiPP-Geschäftsstelle
Wir streben an, dass jede*r Mitarbeiter*in dieses Seminar besucht und bieten dies ab jetzt fortlaufend zwei Mal im Kalenderjahr an.
Datum und Seminarzeit
16. Januar 2024
09. Oktober 2024
Jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozent*innen
Cvetka Bovha, Patricia Göthe
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ERASMUS-Studienreise der Geschäftsstelle
Seminarnummer: 4062024
Beschreibung
Blick in das Nachbarland Österreich – Inspiration und Reflexion aus Wien in 2023. In 2024 ist eine Reise nach Maribor in Slowenien geplant. Eine Studienreise dient der Erweiterung des Blickfelds und ist ein Höhepunkt im Berufsleben. Im Erleben von gewachsenen Strukturen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten wird ein neuer Blick auf das eigene Arbeitsgebiet möglich.
Themenschwerpunkte
- Besichtigen von kommunalen und gemeinnützigen Einrichtungen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten
- Erkunden der Region mit Kultur und Traditionen
Zielgruppe
Fachkräfte aus der FiPP-Geschäftsstelle (max. 20 Personen)
Datum und Zeiten
08. – 13. September 2024 nach Slowenien
Sowie jeweils ein Vorbereitungs- und ein Auswertungstermin
Der erste und letzte Tag sind jeweils Reisetage.
Dozent*innen
Kooperationspartner*innen der GEB
Anmeldeschluss
Wird bekanntgegeben
Teilnahmegebühr
Die Kosten werden über das ERASMUS+ Programm getragen.
ggf. wird ein Einzelzimmerzuschlag erhoben.