Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis

FiPP-Lernwerkstatt an der Zürich-Schule

Seit 2014 nutzt die Zürich-Schule in Kooperation mit FiPP e.V. die ehemalige Gartenarbeitsschule im Schulgarten als Lernwerkstatt.

Der große Werkstatt-Raum ist in fünf inhaltliche Bereiche unterteilt: Kunst & Handwerk, Elemente & Energie, Lebewesen, Mengen & Muster, Geschichten und Gedichte.

Eine durchdachte Materialsammlung lädt die Kinder dazu ein, individuelle Lernwege zu gehen und sich selbstbestimmt neue Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Die anregungsreiche Umgebung von Werkstatt und Garten macht neugierig und lässt viel Raum für das kindliche Forschen und kreative Tun. Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren finden hier einen veränderbaren und vielfältigen Lernort vor, der unterschiedliche Zugänge zu offenen Themenfeldern bereithält.

Gemeinsam mit den Pädagog*innen der Zürich-Schule erproben und reflektieren wir dort Methoden des entdeckenden Lernens, um sie langfristig im Schulalltag zu verankern. Für alle Klassen der Zürich-Schule finden regelmäßige Projektwochen statt, zu deren feierlichen Abschluss wir auch die Familien der Kinder einladen.

 

Für weitere Informationen hier die Konzeption der FiPP- Lernwerkstatt im Schulgarten der Zürich-Schule und die Facharbeit "Entdeckendes Lernen eröffnet neue Wege" von Christine Haber (Leiterin der FiPP-Lernwerkstatt der Zürich-Schule).


 

 

Besuch der Roboter

In den Jahren 2019 bis 2021 förderte die PWC-Stiftung das Projekt ROBOTERWERKTATT und ermöglichte uns damit den Einstieg in das komplexe Thema der Robotik.

Gemeinsam bauten wir einen pneumatischen und zwei hydraulische Roboterarme aus Holz, die uns seither als Anschauungsstücke für die mechanische Funktionsweise eines Bewegungsapparates dienen. 

Beim Auseinanderbauen alter Computer eignen sich die Kinder Grundkenntnisse über elektronische Bauteile und das Schließen von Schaltkreisen an, die sie anschließend beim Bauen einer, aus ihrer eigenen Sicht nützlichen Erfindung anwenden können. Dabei entstehen erstaunliche „Spezialdinge“ und Modelle für liebenswerte Roboter, die es in keinem Laden zu kaufen gibt und die uns die Gedankenwelt der Kinder vor Augen führen. Die eigene Perspektive auf nützliche oder gefährliche Erfindungen auszudrücken und in der Gruppe darüber zu sprechen, ermöglicht den Kindern einen zunehmend reflektierten Umgang mit der Technik in unserem Alltag.

Seit 2022 ist die Roboter- und Erfinderwerkstatt nun fest in unserem Jahresplan verankert und wir freuen uns regelmäßig über die neuen Erfindungen!

 

 

KONTAKT:

FiPP-Lernwerkstatt der Zürich-Schule
(im Schulgarten)

Rungiusstraße 21
12347 Berlin

lernwerkstatt-zuerich(at)fippev.de

Ansprechpartnerin:
Christine Haber

Wir sind Erstunterzeichner der Bündnisse

 

Wir unterstützen das Bündnis