Was wäre wenn…?
Entdeckendes Lernen für und mit Familien aus dem Weder-Kiez
Seit Anfang des Jahres 2018 öffnen wir die FiPP-Lernwerkstatt und den Schulgarten der Zürich-Schule am Montagnachmittag für Familien aus dem Weder-Kiez. Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Kulturen können sich hier in anregender Umgebung kennen lernen, in den Austausch kommen und gemeinsam aktiv werden.
Gemeinsam erforschen wir das Leben im Garten und setzen in der Küche und an der Werkbank die individuellen Vorhaben der teilnehmenden Kinder und Erwachsenen um.
An der Werkbank sind in dieser Zeit verschiedene Vogelhäuser, Holzkisten und Brettspiele entstanden außerdem wurde ein eigenes Familienbeet angelegt und die ersten Erdbeeren konnten schon geerntet werden. Es tauchen regelmäßig neue individuelle Forscherfragen und Vorhaben auf, denen die Kinder und Erwachsenen alleine oder in unterschiedlichen Teams nachgehen und in den abschließenden Gesprächsrunden erzählen alle gerne von ihren Arbeits- und Lernprozessen.
In dieser kreativen Atmosphäre ist es gelungen sowohl über Gemeinsamkeiten, wie auch über Unterschiede ins Gespräch zu kommen, die sich aus der individuellen kulturellen Perspektive, oder der persönlichen Generationszugehörigkeit ergeben. Durch Methoden und Übungen aus der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung konnten wir das Zusammenwachsen der heterogenen Gruppe unterstützen. Um die Teilnehmer*Innen an der Ausgestaltung des Gruppenlebens zu beteiligen, wurde ein Lernwerkstattrat gegründet, der regelmäßig nach den Wünschen aller Beteiligten fragt und über Möglichkeiten der Umsetzung berät. So wuchs in den letzten Monaten bei Kindern und Erwachsenen die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen für gemeinsam gefasste Vorhaben und die in diesem Zusammenhang ausgehandelten Regeln.
In diesem Projekt erhält die FiPP-Lernwerkstatt regelmäßig ehrenamtliche Unterstützung von einem Imker, der Kinder und Erwachsenen in die Pflege der Bienenstöcke im Garten einbezieht, und einer Fotografin und Familienberaterin, die bei Interesse individuelle Fotoprojekte begleitet.
Ehrenamtliche Mithelfer*innen: Dido Baxevanidis (Familienberaterin und Fotografin), Younes Kheir (Imker und Sozialpädagoge)
Gefördert wird dieses Projekt von der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.