Formalitäten: Anmeldung für einen Betreuungsplatz -

 

Wir haben für das Kitajahr 2023 leider keine freien

Kitaplätze und können auch keine Kinder auf die Vormerkliste setzen.

Auch der Vermerk auf einer Vormerkliste für 2023/24 ist derzeit nicht möglich.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und verbleiben mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 

 

Schließzeiten 2023

Liebe Eltern,

wir planen die Kita an folgenden Tagen zu schließen

09. 03.2023                                       Teamfortbildung

10.03.2023                                        Betriebsausflug

19.05.2023                                        Brückentag

31.07.2023. – 18.08.2023                   Sommerschließung

02.10.2023                                        Brückentag

04.10.2023                                        Teamfortbildung (1. Hilfe)

23.11.2023 – 24.11.2023                    Teamfortbildung         

27.12. – 29.12.2023                           Weihnachtsferien

 

Dazu kommen selbstverständlich alle gesetzlichen Feiertage.
Bitte planen Sie die Schließzeiten in Ihre Urlaubsplanung mit ein, da eine
Notbetreuung für Berufstätige nur in dringenden Einzelfällen und nach
vorheriger Absprache mit der Kitaleitung möglich ist. In der Regel
wird dann diese, außer im Sommer, in einer anderen Kindertagesstätte angeboten.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

 

Nachdenken und Philosophieren in unseren Kitas


Warum hat der Baum Harz in sich? Was bleibt für immer? Wie schwer ist ein Elefant? … Kinder wollen nicht nur Antworten auf diese Fragen, sie wollen ihre Erfahrungen teilen und darüber nachdenken. Mit dem aktuellen Projekt KAI (Kognitiv anregende Interaktion im pädagogischen Alltag) bilden die Kolleg*innen unserer Kitas Warthestraße und Sonnenschein sich fort, um ihre Gesprächskultur mit den kleinen Philosoph*innen weiterzuentwickeln. 

Das Projekt findet über ein Jahr hinweg in mehreren Phasen statt, in denen die pädagogischen Fachkräfte immer wieder bei der Interaktion mit den Kindern gefilmt werden und wertschätzende Auswertungsgespräche führen. In Workshops erlernen sie neue Techniken und Methoden der Gesprächsführung, die an die Fragen und Interessen der Kinder anknüpfen und zum weiteren Nachdenken anregen.

Das Projekt wird in Kooperation mit der IFFE an der FH Potsdam durchgeführt und gefördert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung.