Seminare zum Thema Kinder unter 3 Jahren
Folgende Seminare bieten wir zum Thema Kinder unter 3 Jahren
Eingewöhnung gestalten – Der Übergang von der Familie in die Kita
Pikler® Pädagogik – Vertiefungsseminar
Beschreibung:
Für alle, die den Pikler®-Grundkurs oder das Pikler®-Intensivseminar besucht haben, gibt es die Möglichkeit die eigene Arbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Wie die Pikler®-Pädagogik in der eigenen Einrichtung am sinnvollsten umgesetzt werden kann, wird uns beschäftigen. Dazu sind die Teilnehmer_innen jetzt aufgefordert, Videoaufnahmen oder schriftliche Beobachtung von einer Situation (Essen, Spiel, Wickeln…) oder Aufnahmen von einem Kind mitzubringen. Gemeinsam wird
dann in der Gruppe besprochen, was alles schon gut gelingt und zu welchen Aspekten die Teilnehmer_innen Anregungen aus der Gruppe haben möchten.
Themenschwerpunkte:
- Klärung grundlegender Begrifflichkeiten;
- Einstieg in die Sensibilisierung im Sinne des Anti-Bias-Ansatzes für Vorurteile und Diskriminierungen Vorstellung der Anti-Bias-Praxis sowie Austausch und praktische Übungen in Kleingruppen
- Umsetzungsschritte in die eigene Praxis
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kita, die einen Pikler®-Grundkurs oder das 5-Tage-Seminar besucht haben
Datum: 07. März 2018
Seminarzeit: 09.00 - 16.00 Uhr
Gruppengröße: 12 - 16 Personen
Ort:
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozentin: Margarete Große-Rhode
Teilnahmegebühr:
FiPP-Mitarbeiter_innen kostenfrei
Extern 100,00 €
Anmeldung:
Seminaranmeldung online
oder mit dem Anmeldeformular
Eingewöhnung gestalten – Der Übergang von der Familie in die Kita
Beschreibung:
Der professionell gestaltete Übergang von der Familie in die Kita/Krippe in Begleitung einer primären Bindungsperson hat weitreichende Bedeutung für das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes. Dieser Prozess erfordert Grundlagenwissen über Bindung und die unverzichtbare Koope-
ration zwischen Erzieher_in und Bindungsperson. Der Beziehungsaufbau zwischen den Erwachsenen
ist Voraussetzung für den Aufbau einer Beziehung zum Kind, für eine unvoreingenommene Haltung
zur außerfamiliären Betreuung sowie für organisatorische Überlegungen.
Themenschwerpunkte:
- Bindungstheoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Eingewöhnung
- Eingewöhnungsmodell(e); Vermittlung des Berliner Eingewöhnungsmodells von infans
- Gesellschaftliche Einflüsse, Einstellungen und Haltungen zur außerfamiliären Tagesbesbetreuung und ihre Wirkung auf die Interaktion mit der Familie
- Das Beziehungsdreieck: Kind - Bindungsperson – Erzieher_in
- Aspekte der Gesprächsführung
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Datum:
16. - 19. Januar 2018 oder
12. – 15. Juni 2018
Zum Seminar gehört ein gemeinsamer Reflexionstag. Dieser findet statt am 09. Oktober 2018.
Teilnehmer_innen an den 4-Tages-Kursen sind automatisch zum Reflexionstermin angemeldet.
Seminarzeit: Jeweils 09.00 – 16.00 Uhr
Gruppengröße: 15 - 20 Personen
Ort:
FiPP e.V. Seminarbereich
in der Geschäftsstelle 2. OG
Sonnenallee 223 A
12059 Berlin
Dozentin: Doreen Goszczynsky
Teilnahmegebühr:
FiPP-Mitarbeiter_innen kostenfrei
Extern 300,00 €
Seminaranmeldung online:
Eingewöhnung gestalten –16.-19. Januar 2018
Eingewöhnung gestalten – 12. - 15. Juni 2018
Eingewöhnung gestalten – Reflexionstag - 9. Oktober 2018
oder mit dem Anmeldeformular